Häufig gestellte Fragen und Themen ...

Technische Angaben und Empfehlungen unseres Ratgebers beruhen auf dem
momentanen Kenntnisstand. Eine Rechtsverbindlichkeit kann daraus nicht abgeleitet werden.

Warum beschlagen meine Fensterscheiben von innen ?

Warum beschlagen meine Fensterscheiben von außen ?

Wie lüfte ich richtig ?

Was ist bei der Reinigung und Pflege von Kunststoffoberflächen an Fenster und Türen zu beachten ?

Was ist bei der Reinigung und Pflege von Holzoberflächen an Fenster und Türen zu beachten ?

Wann liegt ein Fehlgebrauch von Drehkipp-Beschlägen vor ?

Welche Pflegemaßnahmen sollten mindestens einmal im Jahr
an Fenstern und Türen durchgeführt werden ?

Warum sollte für Fenster und Haustüren ein Wartungsvertrag abgeschlossen werden ?

Was ist eine Wärmeschutzverglasung ?

Wann und warum ist ein Fenster- oder Haustürwechsel empfehlenswert ?

Wie sollte man bei einer Investition in neue Fenster und Türen vorgehen ?

Auf welche wesentlichen Kriterien sollte man bei der Auswahl neuer Fenster und Haustüren achten ?

Wer unterstützt Modernisierungsmassnahmen an selbst genutzten Wohngebäuden ?

Was ist bei der Modernisierung alter und historisch wertvoller Gebäude zu beachten ?

Warum sollte man bei einem Neubau oder dem Austausch alter Fenster über einen Rollladen nachdenken und in das Konzept einbeziehen ?

Welche Anforderungen sollte eine Haustür erfüllen ?

Warum sollte ich bei meiner Kaufentscheidung für neue Fenster und Türen auf den vorbeugenden Einbruchschutz achten ?

Was ist im Rahmen der Gewährleistung zu beachten ?

Welchen Einfluß haben notwendige Instandhaltungsarbeiten auf die Gewährleistungsansprüche ?

Können nachträgliche Einstellarbeiten an Bauelementen im Rahmen der Gewährleistung geltend gemacht werden ?

Warum beschlagen meine Fensterscheiben von innen?

Jeder Mensch braucht stündlich rund 25 m³ Luft und gibt zugleich beträchtliche Mengen Feuchtigkeit durch die Atemluft ab. Beim Duschen, Waschen und Kochen wird die Luft weiter mit Wasser angereichert. Folglich bildet sich an Fenstern und Glasscheiben bei kühleren Außentemperaturen Kondensat – Schimmelpilzbefall und Sporenbildung an Wand und Decke sind die Folge.
Luft enthält Feuchtigkeit in Form von unsichtbarem, gasförmigen Wasserdampf. Der Mensch gibt mit der Atemluft Feuchtigkeit ab. Selbst ein Schlafender „produziert“ in einer Nacht ca. 1 Liter Feuchtigkeit. Durch Kochen, Baden und Zimmerpflanzen wird der Raumluft zusätzlich Feuchtigkeit zugeführt. Die Aufnahmefähigkeit der Luft an Wasserdampf ist dabei stark temperaturabhängig. Je höher die Luftthemperatur ist, desto größer ist die Aufnahme-
fähigkeit. So kann 1 m³ Luft bei einer Raumtemperatur von 20° C höchstens 17,3 g Wasser aufnehmen, bei 8° C jedoch nur noch 8,3 g.
Wird dieser temperaturabhängige Sättigungspunkt der Raumluft erreicht, kann sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Außentemperatur an den raumseitigen Oberflächen von Glasscheibe, Rahmen und Außenwand Kondensat bilden. Denn die dort herrschende Temperatur liegt in der Regel unter der Raumtemperatur. Das Beschlagen der Scheiben wird durch ungenügende U-Werte und eine mangelnde Luftzirkulation noch gefördert, u. a. durch tiefe Laibungen, Vorhänge, Blumentöpfe, Blumenkästen, Jalousetten, Fußbodenheizung oder ungünstige Anordnung der Heizkörper.

Warum beschlagen meine Fensterscheiben von außen ?

Wer gerade sein veraltetetes Isolier- oder Einfachglas gegen modernes Wärmedämm-Isolierglas ausgewechselt hat, reagiert oft enttäuscht oder verärgert, wenn er an seinem neuen Fenster diese Erscheinung bemerkt und empfindet sie als Mangel.
Damit die Scheiben außen beschlagen, müssen zwei Voraussetzungen vorliegen:
– die Scheiben müssen kälter sein als die umgebende Außenluft
– die Außenluft muss mit Feuchtigkeit gesättigt sein
In Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit – etwa in der Nähe von Wasserläufen – kann es in den frühen Morgenstunden passieren, dass die Luft sich schneller erwärmt als das Fensterglas. Sokommt es dann zur Kondensation an der Außenscheibe. Beim „alten“ Isolierglas ist dies nicht passiert, weil es eine deutlich schlechtere Wärmedämmung hatte und daher viel mehr Wärme aus dem beheizten Innenraum verloren ging. Die Außenscheibe wurde also „mitbeheizt“. Bei der neuen Scheibe bleibt die Heizwärme im Raum.
Fazit:
Tauwasser an der Außenscheibe kann sich vorübergehend bilden – meist bei hoher Luftfeuchtigkeit am Morgen. Diese Erscheinung ist kein Mangel, sondern zeigt die sehr hohe Wärmedämmung des Glases und daher eher ein besonderes Qualitätsmerkmal.

Wie lüfte ich richtig ?

Richtiges und regelmäßiges Lüften ist für das Haus und seine Bewohner wichtig !
Es spart Energie, vermeidet Bauschäden (Schimmel usw. )und erhöht das Wohlbefinden.
 – Eine sogenannte Stoßlüftung oder Querlüftung mit schnellem Luftaustausch ist
   besser als ständiges geringes Lüften (z. B. Kippstellung des Fensters )
 – Lüften Sie zweimal täglich (morgens und abends ) alle Räume 10 bis 15 Minuten
   lang, besonders Küche, Bad und Schlafzimmer.
 – Öffnen Sie dabei Ihre Fenster ganz und schalten Sie während dieser Zeit die
   Heizkörper ab.
 – Lüften Sie je nach Feuchteanfall noch mehrmals täglich für einige Minuten.

Was ist bei der Reinigung und Pflege von Kunststoffoberflächen an Fenster und Türen zu beachten ?

Verschmutzungen lassen sich i.d.R. mit lauwarmen Wasser unter Zusatz von nichtsäuernden Haushaltsreinigern entfernen. Für hartnäckige Verschmutzungen und die regelmäßige Pflege empfehlen wir unser spezielles Fenster Reinigungs- und Pflegeset.
Verwenden Sie bitte niemals scheuernde Reinigungsmittel, Stahlschwämme bzw. Stahlwolle, Topfreiniger, PVC-Löser, Verdünnung oder andere Mittel mit aggressiven Bestandteilen, denn diese greifen die Oberflächen an.
Sie erhalten unser spezielles Fenster Reinigungs- und Pflegeset bei uns im Geschäft.

Was ist bei der Reinigung und Pflege von Holzoberflächen an Fenster und Türen zu beachten ?

Reinigen Sie die Holzfenster und – türen nicht gleich. Farbe und Silikon brauchen 2-3 Wochen, um vollständig auszuhärten.
Verwenden Sie zum Reinigen der Scheiben und Rahmen nur die üblichen Haushalts- oder Fensterreiniger und keinesfalls scharfe Lösemittel wie Kunstharz- oder Nitroverdünnung. Verwenden Sie auch keine WC- oder Wannenreiniger. Reinigen Sie nach der Bauzeit die Regenschutzschiene. Die Wasserablaufschlitze dürfen nicht verstopft sein.
Für hartnäckige Verschmutzungen und die regelmäßige Pflege empfehlen wir unser spezielles Fenster Reinigungs- und Pflegeset, das Sie bei uns im Geschäft erwerben können

Wann liegt ein Fehlgebrauch von Drehkipp-Beschlägen vor ?

Ein Fehlgebrauch – also die nicht bestimmungsgemäße Produktnutzung – von Drehkippbeschlägen für Fenster und Fenstertüren liegt insbesondere vor, wenn:
  – Hindernisse in den Öffnungsbereich zwischen Blendrahmen und Flügel eingebracht werden
    und somit den bestimmungsgemäßen Gebrauch verhindern.
  – Fenster- oder Fenstertürflügel bestimmungswidrig oder unkontrolliert z. B durch Wind so
    gegen Fensterlaibungen gedrückt werden, dass die Beschläge, die Rahmenteile der Fenster
    oder Fensterflügel beschädigt oder zerstört werden bzw. Folgeschäden entstehen können
 – Zusatzlasten auf Fenster- oder Fensterflügel einwirken
 – beim Schliessen von Fenster- oder Fenstertürflügel in der Falz zwischen Blendrahmen und
   Flügel gegriffen wird

Welche Pflegemaßnahmen sollten mindestens einmal im Jahr
an Fenstern und Türen durchgeführt werden ?

Alle beweglichen Beschlagsteile auf Leichtgängigkeit prüfen und mit Beschlagsöl einfetten.
Verwenden Sie hierzu bitte säure- und harzfreies Fett bzw. Öl.

Elastische Dichtungen auf Sauberkeit, Sitz und Elastizität prüfen, mit Wasser reinigen und einem Dichtungspflegemittel o.ä. behandeln. Geeignet hierfür sind Silikonstifte, -öle, -paste oder Silikonspray.

Entwässerungsbohrungen auf freien Wasserablauf prüfen. Bei senkrechten, nach unten gehenden Bohrungen muss zum freien Wasserablauf der Schlitz zwischen Blendrahmen und
Fensterbank offen bleiben.

Reinigen Sie Ihre Fenster auch regelmäßig von aussen. An den Kanten und auf den Flächen
können sich Umweltschmutz, sowie Teer- und Eisenpartikelchen von der Strasse und auch
Blütenstaub absetzen, die durch Sonneneinstrahlung in die Oberfläche eingebrannt werden.
Festsitzender Belag lässt sich nur noch schwer entfernen.
Bei Holzfenstern gilt: Pflegen statt Streichen !
Dazu 1-2mal im Jahr die Oberflächen auf Beschädigungen überprüfen und mit einer speziellen
Pflegemilch, die Sie im Fachhandel erhalten behandeln. Eine solche Pflege frischt den
Lasurfilm auf, sorgt für einen intakten Wetterschutz und bringt eine schöne Optik.

Warum sollte für Fenster und Haustüren ein Wartungsvertrag abgeschlossen werden ?

Für die gelieferten Produkte und deren vertragsgemässen Einbau übernehmen Hersteller und Montagebetrieb Gewährleistung im Rahmen der vertraglichen Vereinbarung.

Zur nachhaltigen Sicherung der Gebrauchstauglichkeit und Werthaltigkeit, als auch zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden sowie zur Absicherung einer Haftung gegenüber Dritten ist auch während des Gewährleistungszeitraumes eine fachgerechte Wartung und Pflege erforderlich, die nicht in die Gewährleistungspflicht eingebunden ist. Bereits mit der Teilabnahme einer Leistung beginnt die Verpflichtung zur Instandhaltung.

Die Landesbauordnungen (§ 3 (2) MBO) fordern vom Bauherren zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit eine ordnungsgemässe Instandhaltung. Gemäss der Musterbauordnung sind unter ordnungsgemässe Instandhaltung diejenigen Massnahmen zu verstehen, die notwendig sind, um den Sollzustand einer baulichen Anlage kontinuierlich zu erhalten.
Auch nach DIN 31051 sind unter Instandhaltung alle Massnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustandes baulicher Anlagen zu verstehen.

Die Gewährleistung umfasst die ordnungsgemässe Lieferung und Montage der festgelegten Leistungen. Schäden die auf Fehlgebrauch, nicht bestimmungsgemässe Produktnutzung und Reparaturversuche durch Dritte zurückzuführen sind sowie Funktionsbeeinträchtigungen oder Verschleiss an Teilen der Leistung, die im Rahmen der normalen und fachgerechten Nutzung üblicherweise entstehen, werden von den vertraglichen und gesetzlichen Gewährleistungsver-
pflichtungen nicht abgedeckt.

Der Auftraggeber kann seine Verpflichtung zur Wartung dem Montagebetrieb durch Abschluss eines Wartungsvertrages übertragen.

Was ist eine Wärmeschutzverglasung ?

Bei der Wärmeschutzverglasung wird eine der Glasscheiben mit einer hauchdünnen unsichtbaren Silberschicht bedampft. Sie lässt die kurzwelligen Lichtstrahlen in den Wohnraum hinein und reflektiert die langwelligen Wärmestrahlen aus dem Wohnraum wieder nach innen.
Wärme gelangt von aussen hinein und kann nicht mehr entweichen. Wärmeschutzverglasungen haben einen 3x besseren Wärmeschutz als bisherige Isolierverglasungen.

Wann und warum ist ein Fenster- oder Haustürwechsel empfehlenswert ?

Alle stöhnen über die hohen Energiepreise.
Und bei der Preisentwicklung ist kein Ende ist in Sicht.

Über den baulichen Wärmeschutz nachzudenken empfiehlt sich besonders bei Gebäuden, die mehr als zehn Jahre alt sind. Undichte Stellen, abgenutzte Beschläge, fehlende Sicherheit nicht beschichtetes Wärmeschutz-Isolierglas oder ungenügende Bautiefen bei Rahmen- und Flügelprofilen unter 70 mm machen einen kompletten Fensteraustausch empfehlenswert.

Schlaue Hausbesitzer setzen auf neue und moderne Heizungsanlagen, bei denen die Heizkosten im Rahmen bleiben.
Wirklich pfiffige Hausbesitzer lassen zunächst einmal die Fenster und Haustüren überprüfen. Denn schlecht gedämmte oder veraltete Fenster gelten als die Haupt-Energieverschwender eines Hauses oder der Wohnung. Und was nützt schliesslich die sparsamste Heizung, wenn zum Fenster hinaus geheizt wird.

Undichte und veraltete Fenster sind häufig die Ursache für viel zu hohe Heizkosten.
Damit die Fenster bei den stetig steigenden Energiekosten nicht zu einer unkalkulierbaren Kostenfalle werden, sind Haus- oder Wohnungseigentümer gut beraten, wenn sie ihre Fenster und Haustüren schnellstmöglich auf Undichtigkeiten und unzureichende Wärmedurchgangswerte überprüfen und gegebenenfalls austauschen lassen.

Je nach vorhandener Bausituation und den Eigenschaften der neu einzusetzenden Fenster und Haustüren kann bei einem durchschnittlich grossen Einfamilienhaus mit einer Fensterfläche von 25 m² das Einsparpotential bei den gegenwertigen Heizölpreisen bei ca. 400 bis 450 € pro Jahr liegen, die in der Haushaltskasse verbleiben.
Errechnen Sie Ihr Energieeinsparpotential mit unseren Energie-Einsparrechner doch selbst.
Bei wahrscheinlich weiter steigendem Ölpreis fällt die jährliche Ersparnis sogar noch höher aus.

Klimaschutz
Allein durch das Ersetzen der energetisch sanierungs-bedürftigen Fenster in Deutsch- land könnten ca. 16,8% des Energiebedarfs für Raumwärme eingespart werden.
Das entspricht rund 36 Millionen Tonnen CO(2) oder rund 4% der gesamten CO(2)-Emissionen in Deutschland im Jahr 2000.

Förderprogramme
Weil das so ist, fördert der Staat energiesparende Modernisierungsmassnahmen.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellt jährlich mehr als 200 Millionen Euro in Form von zinsverbilligten Krediten zur Verfügung.

Mehr Informationen erhaltenSie hier:  www.window.de       www. kfw-foerderbank.de

Wie sollte man bei einer Investition in neue Fenster und Türen vorgehen ?

1. Erstellen Sie sich zunächst eine Checkliste über alle örtlichen, baulichen und qualitativen Anforderungen, die Sie an Ihre neuen Fenster und Haustüren stellen.
Eine Checkliste finden Sie hier.

2.Klären Sie ab, ob öffentlich bedingte baurechtliche Fragen bei Ihrem Vorhaben berücksichtigt werden müssen und holen Sie sich ggf. die notwendigen Genehmigungen ein.

3. Informieren Sie sich bei potentiellen Lieferanten bzw. Auftragnehmern und lassen Sie sich von ihnen beraten.

4. Informieren Sie sich über mögliche öffentliche Förderprogramme und ziehen Sie ggf. einen qualifizierten Energieberater hinzu. Weitere Informationen finden Sie hier.

5. Prüfen Sie erhaltene Angebote, ob alle durch Sie gestellten Anforderungen durch die angebotenen Leistungen erfüllt werden und legen Sie Wert auf eine klare Formulierung

Auf welche wesentlichen Kriterien sollte man bei der Auswahl neuer Fenster und Haustüren achten ?

1. Passen der Stil und die ausgewählte Materialien zum Typ meines Hauses ?

2. Können meine persönlichen Wünsche und Vorstellungen umgesetzt werden ?

3. Entsprechen die Eigenschaften zum Wärmeschutz dem heutigen Stand der Technik ?
Liegen sie darunter oder verfügen diese Elemente schon über einen besseren Wärmeschutz.
Tipp: Heutige Fenster sollten über einen Uw-Wert von mindestens 1,3 W/m²K verfügen.
Die Wärmeschutzeigenschaften werden wesentlich durch den Ug-Wert des Glases, die Bautiefe von Rahmen und Flügel, die eingesetzten Dichtungen und den Randverbund beeinflusst.

4. Sichert mir das Ausstattungskonzept hinsichtlich der Funktionalität und Sicherheit die angestrebte Verbesserung meiner Wohn- und Lebensqualität ?
(z.B.: verbesserter Schallschutz, Bedienbarkeit und Leichtgängigkeit der Beschläge, pflegeleichte Oberflächen und Formen, einbruchshemmende Komponenten usw.)

5. Welche Kriterien geben mir Sicherheit für die Langlebigkeit und Beschaffenheit meiner
neuen Fenster und Haustüren ?
Tipp: Achten Sie auf das RAL-Gütezeichen, denn Fenster mit diesem Gütezeichen werden von dem neutralen Institut für Fenstertechnik in Rosenheim strengen Kontrollen hinsichtlich Konstruktion, Fertigung und Montage unterzogen und verpflichtet somit zur absoluten Qualitätsfertigung.

Wer unterstützt Modernisierungsmassnahmen an selbst genutzten Wohngebäuden ?

Bundesregierung, Bundesländer, Kommunen und bestimmte Energieversorgungsunternehmen unterstützen Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, Gemeinden und sonstige öffentlich-rechtliche Anstalten oder Körperschaften durch zinsgünstige Kredite mit langen Laufzeiten. Oft gibt es auch Zuschüsse Sondertilgungen und Abschreibungsmöglichkeiten.

Die Vielfalt ist gross – Verschaffen Sie sich einen Überblick.  Zum Beispiel  hier.

Was ist bei der Modernisierung alter und historisch wertvoller Gebäude zu beachten ?

Wenn Sie Modernisierungsmaßnahmen an alten und historisch wertvollen Gebäuden planen,
sollten Sie sich in jedem Fall vorher mit der örtlich zuständigen Denkmalschutzbehörde in Verbindung setzen.

Warum sollte man bei einem Neubau oder dem Austausch alter Fenster über einen Rollladen nachdenken und in das Konzept einbeziehen ?

Rollläden gibt es in den vielfältigsten Variationen und Ausführungen, die an fast alle Bausituationen angepasst werden können. Siehe auch hier.

Ob Sie sich für einen Aufsatz- oder Vorsatzrolladen bzw. ein einputzfertiges Rollladensystem entscheiden. Für alle gilt: schützen – sichern – sparen 
Die relativ geringe Zusatzinvestition steigert nicht nur den Wohnkomfort und die Sicherheit, sondern verbessert auch die schall- und Wärmedämmenden Eigenschaften der Fenster und Türen.

Gerade beim Neubau oder bei der Modernisierung ist der richtige Zeitpunkt, um die Systeme bedarfsgerecht aufeinander abzustimmen. Eine Nachrüstung ist immer mit einem Mehraufwand und teilweise notwendigen Kompromissen verbunden.

Welche Anforderungen sollte eine Haustür erfüllen ?

1. Entscheidend für für eine Haustür ist die Gestaltung.
Eine neue Haustür muss ihrem Haus mehr Struktur verleihen und dessen baulichen Charakter
unterstreichen. Nicht zuletzt ist die Haustür ein Spiegelbild des persönlichen Geschmacks der Bewohner eines Hauses.

2. Sie muss über optimale Wärmedämmeigenschaften verfügen und dicht sein.
Achten Sie auf spezielle Kälte-Stopp-Konstruktionen, Rahmenstärken und Profilkonstruktionen.
Doppelt umlaufende Dichtsysteme mit elastischen, kälte- und wärmebeständigen Dicht- systemen sollten zur Grundausstattung gehören: Die Türschwellen sollten thermisch getrennt sein und sich dem Dichtsystem harmonisch anpassen.

3. Sie muss dem vorbeugenden Einbruchschutz gerecht werden.
In eigenen Interesse sollte man sein Eigentum mehrfach sichern: Solide, einbruchshemmende Aussentüren, hochwertige Schlösser, abschliessbare Kipphebel an Fenster und Terrassentüren.
Schwenkriegel, die sich bei einem Aushebelversuch immer fester in die mit der Zarge verbundene Schliessleiste verkrallen gehören heute zum Stand der Technik.
Achten Sie darauf, dass alle Sicherheitsrelevanten Teile fest miteinander verbunden und bei Kunststoff-Haustüren in der umlaufenden Stahlarmierung verschraubt sind.
Türbeschläge sollten als Sicherheitsbeschlag ausgelegt sein und wirksam vor dem Aufbohren und Kernziehen schützen.
Mehrfach-Verbundgläser sind in besonders hohem Maße einbruchshemmend.

4. Die Haustür soll interessant sein und den Besucher beeindrucken.
So wie Besucher durch das Haustürdesign beeindruckt werden, beeinflusst eine gute Haus-
türgestaltung das Selbstwertgefühl und das Prestige der Bewohner.

Warum sollte ich bei meiner Kaufentscheidung für neue Fenster und Türen auf den vorbeugenden Einbruchschutz achten ?

Die meisten Einbrüche passieren über Fenster und Fenstertüren, weil sie meistens relativ leicht aufzuhebeln oder einzuschlagen sind. Dagegen lässt sich vorbeugen.

Speziell konstruierte Sicherheitsfenster mit Sicherheitsgläsern und einbruchshemmenden Beschlägen bieten einen wirksamen Schutz.

Schon mit einfachen Massnahmen können Sie Ihre Sicherheit verbessern:
Einbruchshemmende Beschläge, die das einfache Aufhebeln erschweren, können auch in bereits vorhandene Fenster problemlos eingebaut werden.
Einen zusätzlichen Sicherheitsgrad stellen abschliessbare Fenstergriffe, Sicherheits- verglasungen und Einbruchsmeldekontakte dar.

Das alles und vieles mehr ist bereits möglich. Lassen Sie sich von uns fachgerecht beraten.

Was ist im Rahmen der Gewährleistung zu beachten ?

Gewährleistung

Wir gewährleisten Ihnen die ordnungsgemäße Lieferung und Montage unserer Produkte. Sie erhalten von uns auf Materialfehler fünf Jahre Gewährleistung, bei Verschleißteilen wie z. B. Beschlägen und elektrischen Bauteilen beträgt die Gewährleistung zwei Jahre.

Beachten Sie bitte, dass Funktionsbeeinträchtigungen oder Verschleiß, welche im Rahmen der normalen und fachgerechten Nutzung üblicherweise entstehen, von den gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtungen ausgenommen sind.

Ebenso sind Schäden die auf Fehlgebrauch, nicht bestimmungsgemäße Nutzung und Reparaturversuche durch Dritte zurückzuführen sind, nicht in der gesetzlichen Gewährleistung abgedeckt.

Welchen Einfluß haben notwendige Instandhaltungsarbeiten auf die Gewährleistungsansprüche ?

Instandhaltung

Die gelieferten Bauelemente sind Gebrauchsgegenstände, zu deren Erhalt der Nutzungssicherheit und Gebrauchstauglichkeit eine regelmäßige Instandhaltung (Wartung, Pflege, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung) erforderlich ist. Voraussetzung für die Gewährleistung und Produkthaftung ist neben einer ordnungsgemäßen Instandhaltung auch die bestimmungsgemäße Verwendung.

Die Instandhaltung ist jedoch nicht Bestandteil der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche. Als Auftraggeber bzw. Bauherr haben Sie für die notwendigen Instandhaltungs- und Werterhaltungsmaßnahmen selbständig Sorge zu tragen, damit Sie Ihre Gewährleistungsansprüche nicht verlieren. Um noch sehr lange Freude an Ihren neuen Bauelementen haben, ist es erforderlich, dass Sie die Wartungs- und Pflegehinweise beachten.

Bei eventuell notwendigen Reparaturen beachten Sie bitte, das die verwendeten Ersatzteile den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist in jedem Fall bei Originalersatzteilen gewährleistet.

Können nachträgliche Einstellarbeiten an Bauelementen im Rahmen der Gewährleistung geltend gemacht werden ?

Einstellarbeiten

Bei Übergabe an den Endverbraucher sind unsere Produkte optimal eingestellt und einwandfrei funktionsfähig.

Durch den täglichen Gebrauch können jedoch nach einer gewissen Zeit erneute Einstellungsarbeiten notwendig werden. Diese notwendigen Einstellungsarbeiten können jedoch nicht im Rahmen des gesetzlichen Gewährleistungsanspruchs geltend gemacht werden. Einstellarbeiten gehören zu den Wartungsmaßnahmen die regelmäßig, jedoch mindestens einmal jährlich durchgeführt werden sollten, um die langfristige Funktion Ihrer Bauelemente sicher zu stellen. Mit einem Wartungsvertrag können Sie Ihre Bauelemente auf einwandfreie Einstellung überprüfen lassen, um bei Bedarf die notwendigen Korrekturen  vorzunehmen, die durch Funktionsbeeinträchtigungen oder Verschleiß notwendig werden, welche im Rahmen der normalen und fachgerechten Nutzung üblicherweise entstehen.